Wir lieben die Natur!

Herzlich Willkommen beim LBV-Schwandorf

Bei der LBV-Kreisgruppe Schwandorf engagieren sich Menschen jeden Alters mit Herz, Hirn und Händen für die Natur unserer Oberpfälzer Heimat. In unseren drei LBV-Kindergruppen "Schlaufüchse", "Turmfalken" und "Nestflüchter" lernen Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren die Natur kennen. 

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Exkursionen oder Vorträgen begrüßen können. 

Fledermausexkursionen mit dem LBV am Dachsberg

 Die Kreisgruppe Schwandorf des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) lädt alle Naturfreunde am Freitag, den 29. und Samstag, den 30. August zur Fledermausexkursion rund um den Dachsberg ein. Anlass ist die Europäische Fledermausnacht 2025.
Am Dachsberg bei Schwarzenfeld betreuen LBV-Mitglieder seit Jahrzehnten Vogel- und Fledermauskästen. Die Försterin und ehrenamtliche Fledermausbetreuerin Yvonne Wolfrum erklärt den kleinen und großen Fledermausfans den Körperbau und die Lebensweise dieser geheimnisumwitterten Wesen.
Später können die Teilnehmenden die Tiere bei ihren Jagdflügen in der Dämmerung beobachten. Die Ultraschalllaute, mit denen sich Fledermäuse im Flug orientieren und ihre Beute orten, werden mit dem „Bat-Detektor“ hörbar gemacht.
 
Treffpunkt ist um 18 Uhr am Pendlerparkplatz bei der Shell-Tankstelle in Schwarzenfeld. Festes Schuhwerk, Mückenschutz und eine Taschenlampe sind vorteilhaft. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Angabe der Telefonnummer und der Personenzahl erforderlich bei susanne.goette@lbv.de.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 27. August. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Die Tour dauert ca. 3 Stunden. Die Wegstrecke beträgt circa 3 km und verläuft auf Wegen, die für Kinderwägen befahrbar sind.

Tierforschertage beim LBV-Ferienprogramm

Auf Spurensuche gehen und erfahren, wie Füchse, Marder, Spechte und andere Waldbewohner leben, ein Waldsofa bauen und picknicken. Darum geht es beim Kinderferienprogramm, zu dem der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) an zwei Tagen im Landkreis Schwandorf einlädt. Alle interessierten Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können sich zu den Tierforschertagen anmelden. Der 1.Termin findet am Donnerstag, den 4.September von 9 bis 13 Uhr in Wernberg-Köblitz statt. Am Mittwoch, den 10.September treffen sich junge Tierforscherinnen und Tierforscher von 9 bis 12.30 Uhr in Obermurach. Eine Anmeldung ist möglich bis spätestens 31.August bei susanne.goette@lbv.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lange Hose, feste Schuhe und robuste Kleidung sowie ein kleiner Rucksack für die Brotzeit sollten mitgebracht werden.

Wir bauen ein Waldsofa (Foto: Susanne Götte)
Wir bauen ein Waldsofa (Foto: Susanne Götte)

Mit dem Amphibienretter unterwegs

Wenn die Nächte wärmer werden, machen sie sich wieder auf den Weg: Tausende Frösche und Kröten wandern in der Dunkelheit oft mehrere Kilometer zu ihren Laichgewässern. Häufig müssen sie dabei Straßen überqueren. Viele dieser faszinierenden Tiere bezahlen das jedes Jahr mit ihrem Leben.
Doch das muss nicht sein! An vielen Straßen lässt das Straßenbauamt Amphibienschutzzäune aufstellen, Freiwillige sammeln die Tiere in den frühen Morgenstunden ein und tragen sie auf die andere Straßenseite. So auch am Hirtlohweiher. Dort betreut ein Aktiver der LBV-Kreisgruppe SAD den Amphibienschutzzaun. 463 Erdkröten, 123 Frösche und ein Teichmolch hat er 2024 das Leben gerettet!! Ein toller Erfolg!
Wer unserem Amphibienretter gerne mal über die Schulter schauen möchte, sollte morgens zwischen 7 und 8 Uhr ca. 1 Stunde Zeit einplanen.

 

Das wird gebraucht: Gummistiefel, wetterfeste Kleidung, eine Warnweste und Arbeitshandschuhe. Da die Aktion an einer vielbefahrenen Straße stattfindet, ist eine Teilnahme von Kindern leider nicht möglich. Interessierte wenden sich an Zeno Bäumler, 0160-7640817.

Vogelschlag: Neue Auszeichnung für vogelfreundliche Glasflächen

Tod durch Vogelschlag (Foto: Anne Schneider)
Tod durch Vogelschlag (Foto: Anne Schneider)

Kollisionen mit Glasscheiben fallen jährlich über 100 Millionen Vögel in Deutschland zum Opfer, sie bilden somit die zweithäufigste Todesursache unserer heimischen Vögel. Die weit verbreiteten Greifvogelsilhouetten auf den Scheiben haben sich als wirkungslose Präventionsmaßnahme erwiesen. 

 

Um die Zahl der Todesfälle durch Vogelschlag zu reduzieren, bietet der LBV öffentlichen und privaten Einrichtungen  im Rahmen des Projektes "Unsichtbares sichtbar machen - Reduzierung von Vogelschlag an Glas" Aufklärungsgespräche zur vogelsicheren Gestaltung von Glasscheiben an und verleiht vogelsicheren Gebäuden eine Plakette für "Vogelfreundliche Glasflächen".

 

Mehr zum Thema Vogelschlag und zur Gestaltung von vogelfreundlichen Glasflächen finden Sie unter folgendem Link:

 

https://www.lbv.de/news/details/weniger-vogelschlag-in-bayern-lbv-vergibt-neue-plakette-vogelfreundliche-glasflaeche/

Vogel des Jahres 2025

Vogel des Jahres 2025: Hausrotschwanz (Foto: Hermann Rank)
Vogel des Jahres 2025: Hausrotschwanz (Foto: Hermann Rank)

Veranstaltungen und Termine

Ein kleiner Wasserfrosch sitzt auf einer Kinderhand (Foto: Götte)
Kleiner Wasserfrosch (Foto: Götte)

Bilder und Berichte von unseren Exkursionen

Fledermausexkursion am Dachsberg (Foto: Götte)
Fledermausexkursion am Dachsberg (Foto: Götte)

Aktiv für die Natur

Arbeitseinsatz im Lindauer Quellmoor
Arbeitseinsatz im Lindauer Quellmoor (Foto: Götte)

Die LBV-Flächen im Landkreis Schwandorf

Neuweiher im Herbst
Neuweiher im Herbst (Foto: Götte)

Brennpunkte

Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof & Teublitz:

  • LBV und BUND Naturschutz haben Ende Mai 2019 eine gemeinsame Erklärung zu Flächenverbrauch und Naturzerstörung im Städtedreieck sowie im Januar 2020 eine gemeinsame Presseerklärung zum Flächennutzungsplan der Stadt Teublitz veröffentlicht. Weitere Infos dazu bei den LBV-Stellungnahmen.
  • Raumordnungsverfahren Ortsumgehung durch das Eselweihergebiet: das Raumordnungsverfahren durch das bedeutende Weihergebiet sah nur eine einzige Trasse mit hohen Naturschutzauflagen als raumverträglich. Wie vom LBV prognostiziert wurden die Baukosten zuletzt auf rund 100 Mio. EUR geschätzt. Die betroffenen Kommunen sind nun aus der Planung ausgestiegen. Nach über 40 Jahren ist
    die Straße endgültig Geschichte. Ein großer Erfolg auch für den LBV!  Hier gibt es alle Informationen zum ROV.

Aktiv dabei

Programm und weitere Infos

Aktuelle Infos zu den Vorträgen und Exkursionen bei den Terminen.

 

Wir nehmen Sie gerne in unseren Infomail-Verteiler der LBV-Kreisgruppe auf. Sie erhalten dann kurz vor unseren Veranstaltungen eine Nachricht. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Vorsitzenden Zeno Bäumler.

 

Infos aus den anderen Kreisgruppen in der Oberpfalz gibt es im Oberpfalz-Rundbrief

Programm KG Schwandorf Mai 2025 - Otkober 2025
2025Sommer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Verstärkung im Team gesucht!

Biotoppflegeeinsatz (Götte)
Biotoppflegeeinsatz (Götte)

Sie haben Lust, die Ärmel hochzukrempeln und mit anzupacken? Dann machen Sie mit bei unseren Biotoppflege-Aktionen oder  der Nistkastenkontrolle.

Wenn Sie gerne mit Kindern in der Natur unterwegs sind, dann ist vielleicht eine Betreuertätigkeit in einer unserer Kindergruppen interessant.

Wir suchen aber auch Menschen, die gut mit dem PC umgehen können und sich z.B. um unsere Website kümmern.

Sprechen Sie mit uns: schwandorf@lbv.de 

 


Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Aktuelle Themen

Wiesen und Felder (Foto: Götte)
Wiesen und Felder (Foto: Götte)

Landwirtschaft im Wandel

Der schleichende und langanhaltende Rückgang der Artenvielfalt in der landwirtschaftlich genutzten Fläche ist ein Skandal, der aber nur wenig Aufmerksamkeit findet. Der „stumme Frühling“ wird in vielen Ackerbau- und Grünlandgebieten allmählich zur Realität. Die Landwirtschaft muss neue Wege gehen.

 

 

 

Mehr zur Agrarpolitik

 

Garten mit Plakette "Vogelfreundlicher Garten"
Vogelfreundlicher Garten (Foto: Carola Bria)

Aktion "Vogelfreundlicher Garten"

Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das erkennen inzwischen viele Gartenbesitzer:innen. Sie gestalten ihre Gärten abwechslungsreich mit vielen Strukturen, wie zum Beispiel beerentragenden Gehölzen, heimischen Blühpflanzen und Totholz. Dieses Engagement möchte der LBV zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum mit der Plakette "Vogelfreundlicher Garten" belohnen.

 

Umweltbildung mit Blättern und Blüten (Foto: Götte)
Weiterbildungskurs in Naturpädagogik (Foto: Götte)

Umweltbildung

Mit unserer Bildungsarbeit fördern wir Kompetenzen und Werte. Gemäß dem Motto "Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heute nicht leben auf Kosten von morgen" zielt unsere Bildungsarbeit auf Handlungs- und Zukunftsorientierung ab. Die Weiterbildung "Natur & Pädagogik", die der LBV und das Evang. Bildungswerk Regensburg anbieten, vermittelt das nötige Know How dafür.

 

Mehr zur Umweltbildung im LBV

 


Hausrotschwanz (Foto: Hermann Rank)
Hausrotschwanz (Foto: Hermann Rank)

Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Igel am Futternapf (Foto: Götte)
Igel am Futternapf (Foto: Götte)

Tier gefunden - was tun?

Wenn Sie einen Jungvogel, eine verletzte Fledermaus oder einen Igel gefunden haben, ist guter Rat teuer. Hier finden Sie Tierhilfe-Kontakte und Notrufnummern, wo Sie schnell Hilfe für verletzte, junge oder verirrte Tiere bekommen.

 

Blaumeise (Foto: Hermann Rank)
Blaumeise (Foto: Hermann Rank)

Die 30 häufigsten Gartenvögel

Hier finden Sie die Steckbriefe und Stimmen unserer häufigsten Gartenvögel.

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV